fbpx

Über den Sinn und wie wir ihn finden

Erfüllende Arbeitswelt

Zum Thema Wandel und Herausforderungen der Arbeitswelt mehren sich die Nachrichten, dass besonders erfolgreiche Unternehmen eine nicht allzu neue Erkenntnis in ihr Management einbringen (wiwo.de). Sie beherzigen ein essentielles Bedürfnis des Menschen: das Sinnbedürfnis. Grund genug einmal die Antworten auf folgende Fragen kurz zusammenzufassen: Was ist Sinn? Wer gibt Sinn? Wann fühlen wir uns mit Sinn erfüllt? Wie kann ich Sinn finden?
Immer wieder sprechen wir davon, dass Aufgaben sinnvoll sein müssen um uns von Natur aus zu motivieren. Das gilt sicherlich für den Beruf (siehe auch „Living statt work und life„) aber vor allem sind die meisten von uns irgendwann persönlich auf der Suche nach „dem“ Sinn des Lebens.
Sinn = Das „Wofür“
Der Sinn beantwortet ein menschliches Bedürfnis nach der Frage „wofür“ wir leben, also zu welchem Zweck ganz im Gegensatz zu „womit“, also mit welchen Mitteln wir leben. Es geht also vielmehr darum, welcher (Lebens)Zweck mich so erfüllt, dass ich mich ganz einer Aufgabe oder einem Menschen hingebe und als Folge dessen im Übrigen sich ganz automatisch ein Glücksempfinden einstellt, ich voll in meiner Identität lebe und mich tatsächlich selbst verwirkliche.
Sinnvoll scheint also nicht zu sein,  das zu tun was Andere tun oder was Andere von mir wollen, sondern etwas zu tun, was für mich als Person Sinn macht. Schließt sich diese Einstellung mit dem unternehmerischen Grundgedanken aus? Wie wir derzeit sehen – offensichtlich nicht – ganz im Gegenteil, die erfolgreichen Unternehmen beziehen dieses menschliche Grundbedürfnis in ihre Grundgedanken ein.
Wann fühlen wir uns mit Sinn erfüllt?
Mit Sinn erfüllt uns wenn wir uns von innen heraus ganz und gar selbstvergessen einer Aufgabe oder einem Menschen hingeben oder dienen.
Im Übrigen meiner Meinung nach auch ein interessanter Ansatz, wenn auch uraltes Wort – dienen – für Marketing. Findet sich in tollen Seminaren und Beiträgen des Teachers und Speakers Veit Lindau, den ich persönlich sehr schätze.

Wer gibt Sinn?
Sinn kann man nicht geben, er muss von jedem selbst gefunden werden. Gerade im Business Coaching höre ich oft „was der oder die verlangt, das macht doch keinen Sinn „oder „diese oder jene Struktur ist völlig sinnlos.“ Tatsächlich ist es so, dass Sinn a) eine ganz individuelle Angelegenheit ist, also was für Sie vielleicht Sinn macht, erscheint anderen unter Umständen völlig sinnlos. b) allerdings aber Sinn auch nicht gegeben werden kann, sondern aufgrund der Individualität jeder Mensch seinen eigenen Sinn finden muss und darf. Was uns überleitet zu…
Wie finde ich Sinn?
Der „Vater“ der Beschäftigung mit der Sinnfrage, der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl beschreibt den Sinn in etwa wie folgt:  Sinn ist die Möglichkeit konkret jetzt und hier in der Einmaligkeit des Augenblicks und in der Einzigartigkeit jeder Person etwas zu tun. Sinnfindung ist für absolut jeden Menschen immer in jedem Augenblick möglich.
Und so findet sich Sinn nicht nur in einer Vision bis zum Lebensende, sondern jeder einzelne Augenblick hat einen ganz individuellen Sinn, aber gegeben ist er grundsätzlich immer und für jeden von uns:
für Sie beispielsweise zu erfahren „was ist Sinn?“,
für mich, „Ihnen auf kurze Art einen Einblick zu geben“
für jemand anderen wieder etwas anderes.
Nach Frankl findet sich der Sinn immer in einer dieser drei Bahnen:
1) Im Schöpferischen – einer Sache: In einer Aufgabe der wir uns Hingeben, einer Tat oder einem Werk, das wir schaffen.
2) Im Erleben – einer Person: In der Liebe zu einem oder mehreren Menschen, zur Natur, Musik, Kunst. Das erleben in seiner Einmaligkeit und Einzigartigkeit.
3) In der Einstellung – einer Situation: Mit der Einstellung zu einem unabänderlichen Schicksal oder einer persönlichen Tragödie, in der wir das Leiden in eine Leistung verwandeln.
Unterstützen können uns bei diesem persönlichen Findungsprozess unsere Werte (siehe auch „Persönlicher Wertecheck„).
Ich freue mich darüber, dass wir uns auch unternehmerisch mit Themen wie „Sinn, Werte und Gemeinschaft“ zunehmend im Außen zeigen. Dafür sind immer Begriffe, die vermehrt in den Medien auftauchen ein gutes Anzeichen. Hier sehe ich beispielsweise ganz oft das Wort „Authentizität“ und so individuell und authentisch wir und auch Unternehmen sind, so ist es auch mit dem Sinn.
Gerne unterstütze ich dich in deinem persönlichen Prozess. Hier geht’s zu den Kontaktdaten, ich freue mich auf unser Kennenlernen!

Leave A Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert